- Sitzbeinstachel
- mседа́лищная ость f
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Becken [1] — Becken (lat. Pelvis), unterster Theil des Rumpfes, welcher diesem zur Unterlage dient, selbst von den Schenkeln, mit deren Köpfen es in Gelenkverbindung steht, getragen u. wegen entfernter Ähnlichkeit seiner knöchernen Grundlage mit einem… … Pierer's Universal-Lexikon
Sitzbein — (Sitzstück des Hüftknochens), s.u. Becken A) c) bb). Sitzbeinarterie, s.u. Beckenarterie b) u. Fußarterien. Sitzbeinausschnitt u. Sitzbeinstachel, s.u. Becken A) c) bb). Sitzbeinbruch, s.u. Bruch 2) B) a) … Pierer's Universal-Lexikon
Spina [1] — Spina (lat.), 1) der stechende Dorn bei den Pflanzen, s.d.; auch Name mehrer Pflanzen: S. aegyptiăca, ist Acacia arabica. S. alba, ist Crataegus oxyacantha. S. cervina, ist Rhamnus cathartica. S. Christi, ist Zizyphus spina Christi. S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Spina — Spi̱na [aus lat. spina, Gen.: spinae = Dorn, Stachel; Rückgrat] w; , ...nae: 1) Dorn, Stachel, Höcker; spitzer oder stumpfer, meist knöcherner Vorsprung; knöcherne Leiste (Anat.; Med.). 2) Rückgrat (Anat.). Spi̱na bi̱|fida: “Spaltwirbel“,… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke